Hauptversammlung 2023
Die 51. Hauptversammlung fand im reformierten Kirchgemeindezentrum Rorschach statt.
Neue Partnerschaft mit der Stiftung "Wohnen + Bleiben"
Ziel: In der angestammten Wohnung glücklich bleiben!
Neue Technologien - neues Alter(n)
Das Institut für Altersforschung der OST St. Gallen führt im Rahmen von Age-Int ein Projekt durch, dessen Ziel es ist, zu Problemen im Zusammenhang mit der bevorstehenden demographischen Entwicklung rechtzeitig Lösungen zu erarbeiten.
Merkblatt Patientenverfügung
Die Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger hat das Gesetz zur erweiterten Widerspruchslösung angenommen.
Generationenvertrag in Gefahr?
Ruth Baumann-Hölzle hat am Jubiläumsanlass «50 Jahre Schweizerischer Verband für Seniorenfragen SVS» im Hotel Bellevue Palace in Bern ein bemerkenswertes Referat gehalten.
50 Jahr – Jubiläum SVS in Bern
Der Schweizerische Verband für Seniorenfragen feierte am 6. Mai 2022 sein 50-jähriges Bestehen in Bern.
Vernehmlassungsantwort des KSR zum Bericht „Gestaltungsprinzipien der Alterspolitik: Gutes Alter(n) gemeinsam aktiv gestalten“
Der Kantonale Seniorenrat wurde vom Departement des Innern des Kantons St. Gallen eingeladen Stellung zu nehmen zum geplanten Nachfolgetext des aktuellen Altersleitbildes. An einem eintägigen Workshop sind die zuvor in fünf Arbeitsgruppen behandelten Themen zusammengeführt worden. Das Ergebnis, der an das Departement eingesandte Text, ist unter dem folgenden Link zugänglich:
Ombudsstelle ist ein Bedürfnis
Betagte Menschen und Menschen mit einer Behinderung, die beraten, betreut oder gepflegt werden, sind abhängig von anderen Personen oder Organisationen. Kommt es zum Konflikt, fühlen sich einige von ihnen ausgegliedert, ohne Möglichkeit von neutraler Seite Unterstützung zu erhalten.